top of page

Tschechien macht weiteren Schritt in Richtung autonomer Mobilität

Autorenbild: Tschechien NewsTschechien News

Während das vollständig autonome fahren der Stufen 4 und 5 in Tschechien noch in weiter Ferne liegen, steht der Einführung niedrigerer Automatisierungsstufen kaum noch etwas im Weg

Tschechien macht weiteren Schritt in Richtung autonomer Mobilität
Foto: Freepik (AI)

Tschechien plant weitere Schritte in Richtung autonomer Mobilität. Eine Arbeitsgruppe hat Gesetzesänderungen vorbereitet, die den Betrieb automatisierter Fahrzeuge der Stufe 3 auf ausgewählten Straßen ermöglichen. Nachdem lange EU-Emissionsziele und die Förderung der Elektromobilität im Vordergrund standen, rückt nun das automatisierte Fahren wieder stärker in den Fokus. Dabei geht es nicht nur um ein spannendes Thema, das Technikexperten und die Öffentlichkeit gleichermaßen fasziniert (oder verunsichert), sondern um einen zentralen Trend im Verkehrswesen.


Nachdem sich die Automobilindustrie und die Regierungen europäischer Länder – insbesondere Tschechiens – lange auf die Erreichung der EU-Emissionsziele und die Förderung der Elektromobilität konzentriert haben, rückt nun das automatisierte Fahren wieder stärker in den Fokus.


Dabei geht es nicht nur um ein spannendes Thema, das Technikexperten und die Öffentlichkeit gleichermaßen fasziniert (oder verunsichert), sondern um einen zentralen Trend im Verkehrswesen. Nach der Bewältigung aller Herausforderungen könnte es nicht nur den Komfort für Nutzer erhöhen, sondern auch den Verkehrsfluss optimieren und vor allem die Zahl der Unfälle verringern. Zudem eröffnen sich zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten für die Privatwirtschaft und die Entwicklung neuer Mobilitätslösungen.


Während das vollständig autonome fahren der Stufen 4 und 5 in Tschechien noch in weiter Ferne liegen, steht der Einführung niedrigerer Automatisierungsstufen kaum noch etwas im Weg. Dennoch handelt es sich um ein äußerst komplexes Thema, das nicht nur technisch gelöst, sondern auch gesetzlich geregelt werden muss.


Bereits der Aktionsplan zur Zukunft der Automobilindustrie aus dem Jahr 2017 gab eine erste Übersicht darüber, welche Maßnahmen erforderlich sind, um autonome Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Dieser Plan war Teil eines Memorandums zur Zukunft der tschechischen Automobilindustrie, das zwischen dem Ministerium für Industrie und Handel und dem Verband der Automobilindustrie unterzeichnet wurde.


Im April des vergangenen Jahres präsentierte die tschechische Regierung ein strategisches Dokument: den Plan für autonome Mobilität. Ziel ist es, bis 2025 ein günstiges Umfeld für die Entwicklung und den Betrieb automatisierter Fahrzeuge zu schaffen – mit einer Vision bis 2030. Die Initiative soll die Position der Tschechischen Republik als führenden Standort für Forschung, Entwicklung und Tests automatisierter Systeme in Mitteleuropa stärken.


Dazu gehört der Aufbau von Testumgebungen für automatisierte Fahrzeuge, die Einrichtung einer Plattform für Cybersicherheit sowie die Entwicklung eines rechtlichen Rahmens für den Betrieb von Fahrzeugen mit Automatisierungsstufe 3. Zudem fördert der Plan Forschung und Innovation, internationale Kooperationen und befasst sich mit ethischen Fragestellungen sowie der Unfallanalyse.


Darüber hinaus soll die öffentliche Aufklärung verbessert, die Akzeptanz für autonome Mobilität gesteigert und Fachkräfte für diesen Bereich ausgebildet werden.


Der aktuelle Fokus liegt laut dem Verband der tschechischen Automobilindustrie derzeit auf Fahrzeugen der Stufe 3, also solchen, die das Fahren für eine begrenzte Zeit auf bestimmten Straßenabschnitten übernehmen können. Die Einführung vollständig autonomer Fahrzeuge (Stufe 5) ist noch nicht Bestandteil der aktuellen Gesetzgebung.


Zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe gehören Beamte des Verkehrsministeriums und der Polizei, Vertreter von Unternehmen wie TÜV SÜD, Škoda Auto und Valeo sowie des Verbands der Automobilindustrie.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page