Tierarten wie das Przewalski-Pferd, das Indische Panzernashorn, der Große Panda oder der Iberische Luchs zählen zu den größten Erfolgen im weltweiten Artenschutz
![Reverse the Red: Aktionstag im Prager Zoo zum Schutz bedrohter Tiere](https://static.wixstatic.com/media/cc60a6_53001daa6e3c41878e281c0c2ae2f4ec~mv2.jpg/v1/fill/w_900,h_600,al_c,q_85,enc_auto/cc60a6_53001daa6e3c41878e281c0c2ae2f4ec~mv2.jpg)
Am Samstag, den 8. Februar, haben Besucher des Prager Zoos die Gelegenheit, sich anlässlich des Reverse the Red Day (7. Februar) über die Artenschutzprojekte zu informieren, die vom Zoo Prag unterstützt werden. Zudem erfahren sie, welche Tierarten durch gezielte Zucht in menschlicher Obhut vor dem Aussterben bewahrt werden konnten.
Der „Tag des Artenschutzes“ ist eine Initiative der Bewegung Reverse the Red, die auf internationale Zusammenarbeit zur Sicherung des Überlebens wildlebender Arten und Ökosysteme abzielt. Ziel ist es, den Schutz bedrohter Arten zu verbessern, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und – im besten Fall – die Gefährdungskategorie bedrohter Arten auf der Roten Liste der IUCN von „rot“ auf „grün“ zu senken.
Tierarten wie das Przewalski-Pferd, das Indische Panzernashorn, der Große Panda oder der Iberische Luchs zählen zu den größten Erfolgen im weltweiten Artenschutz. Doch auch weniger beachtete und finanziell unterstützte Taxa – etwa Süßwasserfische, wirbellose Tiere oder Pflanzen – spielen eine wesentliche Rolle für den Erhalt der Biodiversität.
Wenn Organisationen weltweit ihre Kräfte und ihr Wissen bündeln – seien es staatliche Institutionen, NGOs, Zoos, Aquarien oder botanische Gärten –, können zahlreiche derzeit bedrohte Arten gerettet werden.
![Reverse the Red: Aktionstag im Prager Zoo zum Schutz bedrohter Tiere](https://static.wixstatic.com/media/cc60a6_0a97d0efe5454413b938fbd2643b2201~mv2.jpg/v1/fill/w_900,h_601,al_c,q_85,enc_auto/cc60a6_0a97d0efe5454413b938fbd2643b2201~mv2.jpg)
Programm: Wir helfen ihnen zu überleben – Informations- und Spielstationen
Prager Zoo | 10:00–16:00 Uhr | 8. Februar 2025
Die Rückkehr des Przewalski-Pferdes in die asiatische Steppe (Gobi)
Das Przewalski-Pferd ist die letzte noch lebende Wildpferdart. In den 1960er-Jahren war es in der Natur bereits ausgestorben, konnte jedoch dank Zuchtprogrammen in menschlicher Obhut gerettet werden. Der Prager Zoo spielt seit Langem eine Schlüsselrolle beim Schutz dieser bedrohten Tierart. Seit 1959 führt der Zoo Prag das internationale Zuchtbuch für das Przewalski-Pferd.
Der „Wanderbus“ und der Schutz (nicht nur) der Gorillas in Zentralafrika (Dja-Reservat)
Der „Wanderbus“ ist eines der wichtigsten In-situ-Projekte des Prager Zoos. Das Programm konzentriert sich insbesondere auf den Schutz der Gorillas und anderer bedrohter Arten in Zentralafrika, indem es die junge Generation aufklärt. Seit 2013 vermittelt der Prager Zoo Kindern in Kamerun die Bedeutung einer nachhaltigen Nutzung des Regenwaldes und sensibilisiert sie dafür, dass Gorillas faszinierende Lebewesen sind – und nicht bloß Fleisch auf dem Teller. Darüber hinaus unterstützt der Zoo Organisationen, die sich für den Schutz der Gorillas und ihres Lebensraums einsetzen.
Schutz der Gangesgaviale in Nordindien (Chambal)
Seit 2008 beteiligt sich der Prager Zoo an Projekten zum Schutz des Gangesgavials – einer einzigartigen Krokodilart, die stark vom Aussterben bedroht ist. Zwischen der Mitte des letzten Jahrhunderts und dem Beginn des neuen Jahrtausends schrumpfte der weltweite Bestand dieser Art um mehr als 95 %.
Rettung des Schmutzgeiers in Südeuropa (Schmutzgeier am Südeingang)
Der Schmutzgeier ist die kleinste der vier in Europa vorkommenden Geierarten – und zugleich die am stärksten gefährdete. Der Prager Zoo engagiert sich daher aktiv für den Schutz dieser Vögel in ihrer südeuropäischen Heimat. Prager Zoo (Zoologická zahrada hl. m. Prahy) Webseite | Facebook | Instagram