Die geplante Fertigstellung des Industriepalastes ist für Juni 2026 vorgesehen

Die Restaurierung des Industriepalastes (Průmyslový palác) auf dem Prager Messegelände Výstaviště Holešovice schreitet im dritten Jahr erfolgreich voran. Der Uhrenturm, eines der markantesten Elemente des gesamten Gebäudes, ist mittlerweile fast fertiggestellt, und die Installation der Zifferblätter wird derzeit vorbereitet. Die Uhr selbst wird zu schlagen beginnen, sobald der Bau vollständig abgeschlossen ist, was für Juni nächsten Jahres erwartet wird.
„Der Industriepalast ist ein architektonisches Juwel Prags, aber auch ein Symbol für seine kulturelle Vitalität und Kontinuität. Ich freue mich auf das erste Schlagen der Uhr nach Abschluss der Rekonstruktion – es wird ein klares Zeichen dafür sein, dass Prag bereit ist, neue Möglichkeiten für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen von Weltformat zu bieten“, sagt Jiří Pospíšil, stellvertretender Oberbürgermeister für Kultur und Tourismus.

Die Arbeiten an der umfassenden Rekonstruktion des Industriepalastes auf dem Prager Messegelände laufen nun schon seit drei Jahren. Der ausgebrannte linke Flügel hat neue Konturen erhalten, und derzeit werden die Stahlkonstruktionen verkleidet. Bis zur vollständigen Fertigstellung verbleiben noch ein Jahr und einige Monate.
Mit dem Frühlingsbeginn nimmt die Bautätigkeit wieder an Intensität zu. Derzeit verglasen die Arbeiter die Kuppeln des Turms, installieren Metallverkleidungen und bereiten die Eichenfußböden vor. Die Uhrwerkmechanik ist bereits eingebaut, und die Zifferblätter werden bald installiert. Die abschließenden Arbeiten am Turm sind für das späte Frühjahr geplant. Die Uhr wird dann wieder zu schlagen beginnen, sobald die gesamten Bauarbeiten abgeschlossen sind. Die geplante Übergabe des Industriepalastes ist für Juni 2026 vorgesehen.

Linker Flügel des Průmyslový palác
Im linken Flügel sind die vollständige Stahl- und Stahlbetonkonstruktion sowie das verglaste Oberlicht bereits fertiggestellt. Auch das Dachgebälk ist vorbereitet, und nun beginnt die Verlegung der Titanzink-Dachdeckung, die während der Wintermonate aus technologischen Gründen nicht erfolgen konnte. Es fehlt nur noch ein kleiner Teil des Dachs rund um den Kran, der nach dessen Demontage in der zweiten Jahreshälfte fertiggestellt wird. Im Frühjahr werden die Innenisolierung des Dachs und die Montage der Holzvertäfelungen abgeschlossen. Anschließend beginnen die Arbeiten an den Putzflächen, gefolgt von der Installation von Bodenrinnen und Fußbodenheizung, bevor die abschließende geschliffene Betonplatte verlegt wird.

Rechter Flügel des Průmyslový palác
Im rechten Flügel werden nach und nach drei historische Kronleuchter wieder angebracht. Einer von ihnen ist bereits fertiggestellt, während die beiden anderen kurz vor Abschluss der Rekonstruktion installiert werden. In der ersten Sektion des rechten Flügels wird derzeit die Dachisolierung vorgenommen, parallel dazu erfolgt die Montage der Gipskartonverkleidung. In der zweiten Sektion sind die Arbeiten an der Stahlkonstruktion nahezu abgeschlossen, und die Vorbereitungen für die Tischlerarbeiten laufen. Die vollständige Fertigstellung des Dachs ist für das Frühjahr 2026 geplant.

Zentrale Halle des Průmyslový palác
Auch in den Innenräumen der zentralen Halle sind die Arbeiten erheblich vorangeschritten. Ein Großteil der dekorativen Elemente wurde restauriert. Zudem sind mittlerweile 80 % des Dachs fertiggestellt. Aktuell werden auch die Bleiglasfenster fertiggestellt, die über zwei Jahre hinweg von Glasbläsern des Kollektivs Ateliers restauriert wurden. Insgesamt werden 107.700 einzelne Glasteile zu 5.023 Fenstereinheiten zusammengesetzt, die eine Gesamtfläche von 2.256 m² bedecken.

„Seit drei Jahren arbeiten wir an der Wiederherstellung der Hauptattraktion des Messegeländes – des Industriepalastes. Nun ist es an der Zeit, auch die Geschäftsaktivitäten vorzubereiten, damit das Gebäude nach seiner Wiedereröffnung mit bedeutenden Veranstaltungen belebt wird, die nicht nur zur Entwicklung des Messegeländes, sondern auch zur Positionierung Prags als führende Destination für den MICE-Sektor beitragen“, sagt Tomáš Hübl, Vorstandsvorsitzender der Výstaviště Praha, a.s. Das Ziel des Projekts ist eine behutsame Restaurierung des historischen Bauwerks von 1891, einschließlich des linken Flügels, der 2008 durch ein Feuer zerstört wurde. Gleichzeitig werden die Innenräume so gestaltet, dass sie modernen Anforderungen an Messen sowie bedeutende kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen entsprechen – unter besonderer Berücksichtigung der heutigen ökologischen Anforderungen. Výstaviště Praha Holešovice