Martin Helmchen ist derzeit Artist in Residence des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters
![Das Rudolfinum in Prag empfängt Mitte Februar den deutschen Pianisten Martin Helmchen](https://static.wixstatic.com/media/cc60a6_9c9a1c0e1a5f456da7aa220d61a55651~mv2.jpg/v1/fill/w_900,h_600,al_c,q_85,enc_auto/cc60a6_9c9a1c0e1a5f456da7aa220d61a55651~mv2.jpg)
Mitte Februar wird der deutsche Pianist Martin Helmchen im Dvořák-Saal des Rudolfinums in Prag gemeinsam mit dem Prager Symphonieorchester FOK auftreten. Im Rahmen der Reihe „World Piano Works“ stehen zwei Sonaten von Franz Schubert auf dem Programm.
„Schuberts Musik ist von einer zerbrechlichen, göttlichen Schönheit durchdrungen, die sich stark von allem unterscheidet, was andere Komponisten geschrieben haben. Da ist etwas von dem bescheidenen Menschen, der er war, das mich sehr direkt und ungefiltert anspricht“, sagt Martin Helmchen.
Neben Schuberts Sonaten wird im Rudolfinum auch Beethovens berühmte „Mondscheinsonate“ zu hören sein – nicht nur seine wohl bekannteste Klaviersonate, sondern eines der berühmtesten Werke der Gattung überhaupt.
Für das Konzert am Samstag, den 15. Februar 2025, um 19:30 Uhr hat Martin Helmchen außerdem die Chaconne der russischen Komponistin Sofia Gubaidulina ausgewählt. Die Komponistin mit tatarischen Wurzeln ist Mitglied der Musikhochschulen in Frankfurt und Hamburg sowie der Königlich Schwedischen Musikakademie. Ihre Musik ist originell, tief religiös, fast mystisch – zugleich aber stark zeitgenössisch, rebellisch in ihrer musikalischen Sprache und kritisch gegenüber dem sowjetischen Regime, vor dem sie nach Europa floh.
Martin Helmchen ist Artist in Residence des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters für die Spielzeit 2024/2025. Er konzertierte bereits mit dem Danish National Symphony Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, der Dresdner Philharmonie, dem Norwegischen Rundfunkorchester und den Bochumer Symphonikern. In dieser Saison führen ihn Solokonzerte nicht nur ins Rudolfinum, sondern auch ins Konzerthaus Berlin und zum Beethovenfest in Bonn.
Kartenpreise: 350, 600, 700, 900 Kronen
Weitere Informationen zum Konzert sowie zum Ticketverkauf finden Sie hier.