Eine Ausstellung über den Schienenverkehr in der tschechischen Hauptstadt

Die Stadt schläft nie – sie ist immer in Bewegung. Täglich strömen Menschen, Waren, Energie und Ideen durch die Metropolen dieser Welt. Weltweit erlebt der Schienenverkehr eine Renaissance – als nachhaltigere und effizientere Art des Reisens. Und Prag hält mit dieser Entwicklung Schritt.
In den kommenden Jahren entstehen Dutzende Kilometer neuer Strecken und Tunnel für Züge, U-Bahnen und Straßenbahnen. Doch wie werden diese Veränderungen den Alltag beeinflussen? Welche Stadtteile rücken näher zusammen, und wie verbessert sich die Mobilität innerhalb Tschechiens und Europas? Welche neuen Möglichkeiten eröffnen die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur? Und kann der Ausbau des Schienennetzes gar eine ganz neue Stadt entstehen lassen?

Eine erste Antwort auf diese letzte Frage gibt die Ausstellung „Prag morgen? Vernetzte Stadt“ (Praha zítra? Propojené město) bereits im Eingangsbereich des Zentrums für Architektur und Stadtplanung, CAMP. Dort erwartet Besucher eine Übersicht der grundlegenden Prinzipien moderner Stadtplanung im Einklang mit der Schienenverkehrsentwicklung. Empfehlungen der Stadtplaner des IPR Prag veranschaulichen internationale Best Practices. Nach dieser städtebaulichen Einführung taucht man ein in das komplexe Netz aus Strecken, Tunneln, Abzweigungen und Sackgassen des Prager Eisenbahnknotens – und entdeckt noch viel mehr.
Im Zentrum des Ausstellungsraums dominiert eine große Leinwand. Unter dem Motto „Nostalgie“ lädt ein Kurzfilm mit Archivaufnahmen aus Film und Fernsehen unter dem Titel „Ein Jahrhundert auf Schienen“ zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Wer lieber in die Zukunft blickt, kann am Bahnsteig verweilen, bis der „Schnellzug ins Jahr 2050“ einfährt. Eine animierte Grafik zeigt die geplanten Strecken und Linien – von der Bahnanbindung zum Václav-Havel-Flughafen Prag über Tunnel unter der Innenstadt bis hin zu neuen U-Bahn- und Straßenbahnverbindungen.

Auf einem interaktiven 3D-Modell Prags lassen sich die zukünftigen Strecken samt Haltestellen und Bahnhöfen detailliert erkunden. Ergänzt wird das dynamische Filmmaterial durch eine informative Bildwand. Zudem gibt es einen gedruckten Katalog mit vertiefenden Analysen zur Schienenverkehrsplanung und ihren Auswirkungen auf die Stadtentwicklung.
Wer selbst in die Rolle eines Zugdisponenten schlüpfen möchte, kann per Knopfdruck einen Modellzug in Bewegung setzen – angetrieben von einem ungewöhnlichen System: Unser „Express“ rast per Rohrpost durch das CAMP. Ein weiteres Highlight ist das „Sofa 2.0“, das zurückgekehrt ist und nicht nur zum gemütlichen Filmschauen einlädt, sondern auch die akustische Simulation künftiger U-Bahnen oder eine virtuelle Fahrt mit der Metro-Linie D ermöglicht.
Für alle, die noch tiefer in die Materie eintauchen möchten, bietet das Studierzimmer technische Dokumente wie die Machbarkeitsstudie zum Prager Eisenbahnknoten inklusive Schnellverbindungen. Zudem gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm – von Führungen über Vorträge und Diskussionen bis hin zu Filmvorführungen.
Prag morgen? Vernetzte Stadt
(Praha zítra? Propojené město)
27.03.2025 – 26.10.2025 | CAMP
CAMP - Centrum Architektury a Městského Plánování Vyšehradská 2075, Prag 2