top of page

C-ITS: Die intelligente Mobilität der Zukunft – schon heute auf Tschechiens Straßen

Autorenbild: Tschechien NewsTschechien News

Die neue Technologie ist ein wichtiger Schritt hin zur autonomen Mobilität, bringt aber bereits heute konkrete Vorteile

C-ITS: Die intelligente Mobilität der Zukunft – schon heute auf Tschechiens Straßen
Foto: Ministerstvo dopravy ČR

Die Mobilität der Zukunft beginnt jetzt: Dank der C-ITS-Technologie können Fahrzeuge und Straßen in Echtzeit miteinander kommunizieren. Das verbessert die Sicherheit, optimiert den Verkehrsfluss und hilft sogar Rettungskräften, schneller ans Ziel zu kommen. In Tschechien wird diese innovative Technologie bereits auf wichtigen Verkehrsachsen eingeführt – mit spürbaren Vorteilen für alle Verkehrsteilnehmer.


Stellen Sie sich Straßen vor, die mit Ihnen kommunizieren. Sie informieren Sie über Staus, warnen rechtzeitig vor Gefahrensituationen, teilen Daten zu Geschwindigkeit und Verkehrsdichte und helfen Ihnen sogar, Rettungsfahrzeugen frühzeitig Platz zu machen. All das ermöglicht die neue Technologie C-ITS (Cooperative Intelligent Transport Systems), die Fahrzeuge untereinander sowie mit der Verkehrsinfrastruktur und zentralen Systemen vernetzt. C-ITS ist ein wichtiger Schritt hin zur autonomen Mobilität, bringt aber bereits heute konkrete Vorteile.


Über kooperative Verkehrssysteme wurde in Tschechien erstmals 2015 im Rahmen der europäischen Initiative C-Roads Plattform gesprochen, die sich auf die Vereinheitlichung von Standards und die Übertragbarkeit von C-ITS-Diensten in der gesamten EU konzentriert. Tschechien ist an den Projekten C-Roads Czech Republic, C-Roads Austria und C-Roads Extended beteiligt, in deren Rahmen verschiedene Teilprojekte auf tschechischen Straßen und Schienen umgesetzt und getestet werden. Das C-ITS-System, das vom Verkehrsministerium in Zusammenarbeit mit der tschechischen Straßen- und Autobahndirektion sowie weiteren Projektpartnern entwickelt wird, tritt nun in eine entscheidende Phase ein, die seine vollständige Einführung in die Praxis näher rücken lässt.


„Smarte Technologien im Verkehr sind keine Zukunftsvision, sondern schon heute Realität, die Leben rettet. Das C-ITS-System warnt tschechische Autofahrer frühzeitig vor Gefahrensituationen und trägt so zur Reduzierung von Unfällen bei. Unser Ziel ist es, dass Tschechien eine Vorreiterrolle bei der Einführung dieser Innovationen einnimmt und Fahrern eine sicherere und flüssigere Mobilität bietet“, erklärt Verkehrsminister Martin Kupka.


Breite Abdeckung in Tschechien


In Tschechien wird die C-ITS-Technologie schrittweise auf den wichtigsten Verkehrsachsen eingeführt. Die Straßen- und Autobahndirektion (ŘSD) stattet sowohl die Infrastruktur als auch ihre gesamte Fahrzeugflotte mit dem System aus.


„Der Verkehr in Tschechien entwickelt sich weiter, und wir wollen ihn so sicher und effizient wie möglich gestalten. Deshalb haben wir mit der Einführung von C-ITS auf wichtigen Autobahnen wie D0, D1, D2, D5, D8, D10 und D11 begonnen. Das ist ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung des Verkehrs und besseren Schutzes der Fahrer“, ergänzt Radek Mátl, Generaldirektor der ŘSD. Das System wird nach und nach auch in Städten wie Brünn, Mladá Boleslav, Karlsbad, Hradec Králové und Pilsen eingeführt.


Wie funktioniert das System in der Praxis?


Das System basiert auf dem Austausch von Informationen zwischen Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur über ITS-G5-Technologie (dedizierte 5,9-GHz-Frequenz) sowie moderne 5G-Kommunikation. Wichtige Informationen werden direkt auf dem Infotainment-Display im Fahrzeug angezeigt, sodass der Fahrer stets über die aktuelle Verkehrslage informiert ist.


C-ITS bringt auch entscheidende Vorteile für die Einsatzkräfte des integrierten Rettungssystems mit sich, bei denen jede Sekunde zählt. Dank smarter Technologien können Rettungsfahrzeuge schneller und sicherer zum Einsatzort gelangen. Das System ermöglicht die automatische Priorisierung von Einsatzfahrzeugen an Ampeln, warnt andere Verkehrsteilnehmer vor herannahenden Rettungsfahrzeugen und hilft, Rettungsgassen durch Benachrichtigungen auf dem Fahrzeugdisplay oder mobilen Endgeräten zu bilden.


Volkswagen ist der erste Automobilhersteller in Tschechien, der diese Technologie in seine Fahrzeuge integriert und über die erforderliche Zertifizierung für den Betrieb des Systems verfügt. Modelle wie ID.3, ID.4, ID.7, Golf 8, Passat, Tiguan, Tayron, Multivan und ID. Buzz sind bereits mit dem Car2X-System ausgestattet, das den Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und der Verkehrsinfrastruktur in Echtzeit ermöglicht.


Besitzer von Volkswagen-Fahrzeugen mit Car2X-Unterstützung können den Dienst in ihrem Infotainment-System aktivieren. Nach der Aktivierung zeigt das System Warnmeldungen – sowohl visuell als auch akustisch – auf dem Display an. Bei aktivem adaptivem Tempomat kann das System in Gefahrensituationen sogar automatisch die Geschwindigkeit anpassen.

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige

bottom of page